Lehrveranstaltungen SoSe 2020

 

Einführungskurs
LITERATURTHEORIE & METHODENGESCHICHTE
BA Niederländische Philologie
Modul 7: Literarische Themen und Motive
Seminarsprache: Niederländisch

 Im Mittelpunkt dieses Seminars steht Het stenen bruidsbed (1959) von Harry Mulisch. Anhand dieses Romans sollen einige der einflussreichsten Methoden präsentiert werden, die die Literaturtheorie hervorgebracht hat. Dabei finden sowohl Theorien und Methoden Beachtung, die Texte in ihrem jeweiligen Umfeld verankern (z.B. Intertextualität, Diskursanalyse), als auch Methoden, die Texte als autonom betrachten (z.B. Narratologie). Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden in ihrer Anwendung auf Texte verschiedener Gattungen und historischer Perioden werden im Laufe des Semesters herausgearbeitet. Ziel des Seminars ist es, zu einem breit gefächerten methodischen Umgang mit literarischen Texten zu befähigen.

Literatur
Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie (2008).
Claas Morgenroth, Literaturtheorie (2016).
Jost Schneider, Methodengeschichte der Germanistik (2009).

Vertiefungsseminar
LOUIS FERRON UND DEUTSCHLAND
BA Niederländische Philologie
Modul 10/11: Vertiefung Niederländische Philologie A & B
Wird anerkannt als:
MA Niederlandistik im internationalen Kontext
Modul 4: Prozesse der Intertekstualität (Haupsseminar HS)
Seminarsprache: Niederländisch 

1991 bekannte der Autor Louis Ferron (1942-2005) in einem Interview mit Ischa Meijer: „Mijn bronnen liggen voornamelijk in de Duitse literatuur. Ik voel me diep in mijn hart een schrijver in ballingschap; iemand die per ongeluk in het Nederlands schrijft.” (Meine Quellen stammen hauptsächlich aus der deutschen Literatur. Ich fühle mich tief in meinem Herzen, wie ein Autor im Exil; jemand, der versehentlich auf Niederländisch schreibt). In diesem Seminar steht Ferrons Interesse für und der Umgang mit der deutschen Literatur im Mittelpunkt. Für welche Autoren interessierte sich der Harlemmer Autor, wie hat er ihr Werk interpretiert und welche Rolle spielt die deutsche Literatur in seinem Romanwerk? Den theoretischen Hintergrund dieses Seminars bildet einerseits die Intertextualitätstheorie von Gérard Genette und andererseits der sogenannte hermeneutische Intentionalismus oder die Neohermeneutik.

Literatur
Gerard Genette, Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt a.M. 1993.
Jan Konst, Alles waan. Louis Ferron en het Derde Rijk. Amsterdam, 2015.
Tilmann Köppe & Simone Winko, Neuere Literaturtheorien. Stuttgart 2008.

Seminar
CREATIVE NONFICTION: AUTOBIOGRAPHISCHE ERINNERUNGSTEXTE
MA Angewandte Literaturwissenschaft / Gegenwartsliteratur
Modul: Literatur und Identität
Seminarsprache: Deutsch 

1999 beschrieb der Niederländer Geert Mak in einer breit angelegten Erzählung den Lebenslauf seiner eigenen Familienmitglieder vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen in den Niederlanden seit dem späten 19. Jahrhundert. Die Kombination aus Mikro- und Makrogeschichte fand bei einer breiten Leserschaft großen Anklang und sein Buch wurde zu einem der erfolgreichsten Bestseller der letzten Jahrzehnten. Seit Mitte der 90er Jahre erschien in den Niederlanden und Deutschland eine auffallend große Anzahl autobiografischer Erinnerungstexte, in denen Vertreter späterer Generationen, ebenso wie Geert Mak, auf das zurückblicken, was sich in früheren Generationen ihrer eigenen Familien ereignet hat. In dieser literarischen Sachliteratur – der Buchhandel beschreibt die betreffenden Texte durchgehend als Familiengeschichte, -saga oder -epos – geht es um Erinnerungsdiskurse und Identitätskonstruktionen, um Familien- und Generationskonzepte, um autobiografisches Schreiben und das Verhältnis zwischen Wirklichkeit und Fiktion. In diesem Seminar entscheiden wir uns für eine komparatistische Annäherung der Niederlandistik und Germanistik und machen uns auf die Suche nach einem literaturwissenschaftlichen Umgang mit einer Textsorte, die für gewöhnlich nicht zur Belletristik, sondern zum Sachbuch gezählt wird.

Literatur
Wibke Bruhns, Meines Vaters Land. Geschichte einer deutsche Familie (2004).
Uwe-Karsten Heye, Vom Glück nur ein Schatten. Eine deutsche Familiengeschichte (2004).
Suzanna Jansen, Das Paradies der Armen. Eine Familiengeschichte (NL 2008, D 2016).
Maxim Leo, Haltet euer Herz bereit. Eine ostdeutsche Familiengeschichte (2009).
Geert Mak, Das Jahrhundert meines Vaters (NL 1999, D 2005).
Alexander Münninghoff, Der Stammhalter (NL 2014, D 2018).
Alexandra Senfft, Schweigen tut weh. Eine deutsche Familiengeschichte (2008).
Laura Starink, Meine Mutter aus Mikultschütz. Eine deutsche Familiengeschichte (NL 2013, D 2015).

Seminar
LITERATUR UND TRAUMA: DIE BOMBARDIERUNG DRESDENS
MA Niederlandistik im Internationalen Kontext
Modul 8: Gegenwartsdiskurse
Wird anerkannt als:
MA Niederlandistik im Internationale Kontext
Modul 4: Prozesse der Intertekstualität (Lektürekurs)
Seminarsprache: Deutsch

Während der vergangenen 20 Jahre gibt es im deutschen Erinnerungsdiskurs der NS-Diktatur ein größeres Interesse für – wie es in der Forschung benannt wird – German Suffering: Das Leiden der deutschen Bürgerbevölkerung unter den Gräueltaten des Krieges. In diesem Zusammenhang kann nicht nur auf Publikationen wie W.G. Sebalds Luftkrieg und Literatur (1999) oder Im Krebsgang (2002) von Günther Grass, sondern beispielsweise auch auf den populären ZDF-Mehrteiler Unsere Mütter, unsere Väter (2013) von Regisseur Philipp Kadelbach verwiesen werden. Vor dem Hintergrund der hier angedeuteten Entwicklung beleuchtet dieses Seminar die literarische Darstellung der alliierten Bombardements deutscher Städte, mit besonderem Augenmerk für das Bombardement Dresdens im Februar 1945. Das Vorgehen ist dabei komparativ und diachron. Es werden Texte ab Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts aus den Niederlanden, den Vereinigten Staaten und Deutschland behandelt.

Literatur
Marcel Beyer, Kaltenburg (2008).
Horst Bienek, Erde und Feuer (1982).
Hubert Fichte, Detlevs Imitationen, „Grünspann“ (1971).
Durs Grünbein, Porzellan. Poem vom Untergang meiner Stadt (2005).
Gerd Ledig, Vergeltung (1956, Suhrkamp 1999).
Harry Mulisch, Das steinerne Brautbett (Nl 1959, D 1995).
Kurt Vonnegut, Schlachthaus 5 (USA 1969, D 1972).