Hauptseminar
LITERATUR UND PROVOKATION
MA Studiengang Niederlandistik im Internationalen Kontext (Modul 1)
MA Studiengang Angewandte Literaturwissenschaft / Gegenwartsliteratur (Modul 3)
Seminarsprache: Deutsch
Zeit & Ort: Vorlesungsverzeichnis der Freien Universität Berlin
Zeitgenössische Literatur provoziert – und muss vielleicht sogar provozieren, um Literatur genannt zu werden. Die Autoren tasten die Grenzen der Moral ab, sie brechen die letzten Tabus und wagen Formexperimente, die ihren Lesern das Äußerste abverlangen. In diesem Seminar werden drei „provozierende“ Romane näher unter die Lupe genommen: Der jüdische Messias des niederländischen Schriftstellers Arnon Grünberg (2014), Unterwerfung (2015) des Franzosen Michel Houellebecq und Imperium (2011) des Schweizer „enfant terrible“ Christian Kracht. Wir analysieren die literarischen Mittel, die Autoren einsetzen, und untersuchen die Rezeption der drei Romane im deutschen literarischen Feld. Im Bereich der Theorie steht nicht nur das Phänomen Skandalautor und -literatur im Mittelpunkt, sondern auch das Verhältnis zwischen Literatur und Recht. Darüber hinaus wird es immer wieder um die Frage gehen, welche Stimmen zu hören sind: die der Figuren, die einer nicht-individualisierten Erzählinstanz oder vielleicht sogar die des Autors selbst?
Seminar
ONDERZOEKSPRAKTIJKEN: GHYSBREGHT VAN AEMSTEL
BA Studiengang Niederländische Philologie (Modul 7)
Seminarsprache: Niederländisch
Ort & Zeit: Vorlesungsverzeichnis der Freien Universität Berlin
Die vermutlich bekannteste Tragödie des 17. Jahrhunderts aus den Nördlichen Niederlanden ist Joost van den Vondels Ghysbreght van Aemstel (1637). Mehr als dreieinhalb Jahrhunderte wurde das Stück jedes Jahr rund um Weihnachten im Amsterdamer Theater aufgeführt. Auch in der Literaturwissenschaft hat Vondels Text zahlreiche Spuren hinterlassen und eine inzwischen zwei Jahrhunderte lange Forschungstradition angestoßen. Diese soll, nachdem wir uns in den ersten Sitzungen eingehend mit dem Primärtext beschäftigt haben, in diesem Seminar im Mittelpunkt stehen. Wir untersuchen, welche Fragestellungen seit Beginn des 19. Jahrhunderts vorherrschen und welchen Forschungstraditionen sie zugeordnet werden müssen. Das Seminar bietet so eine komprimierte Historiographie der literaturwissenschaftlichen Niederlandistik und beleuchtet die Aufeinanderfolge unterschiedlicher methodologischer und theoretischer Ansätze.
Einführungskurs
EINFÜHRUNG IN DIE NIEDERLANDISTIK
BA Studiengang Niederländische Philologie (Modul 5)
Offen für 1@FU
Seminarsprache: Deutsch
Ort & Zeit: Vorlesungsverzeichnis der Freien Universität Berlin
Was ist Niederländische Philologie? Was ist ihr Forschungsobjekt und über welches wissenschaftliche Instrumentarium verfügt sie, um die niederländische Sprache und niederländischsprachige Literatur zu beschreiben? Diesen und vergleichbaren Fragen ist ein Einführungskurs gewidmet, der Studierende auf eine Fachrichtung vorbereiten möchte, die zum Ausdruck bringt, was Europa ist: Eine Gemeinschaft von unabhängigen nationalen Identitäten, historisch verankerten Landessprachen und eng miteinander verwobenen Kulturen.
Seminar
DER ENGEL ALS PROTAGONIST IN DER NIEDERLÄNDISCHEN LITERATUR NACH 1945
MA Studiengang Niederlandistik in Internationale Kontext (Modul 1)
Seminarsprache: Niederländisch
Zeit & Ort: Vorlesungsverzeichnis der Freien Universität Berlin
In der Nachkriegsliteratur treten Engel, also übersinnliche, göttliche Wesen, in einigen weiteren realistischen Romanen als handelnde Personen auf. Man kann in diesem Zusammenhang an W.F. Hermans, Herinneringen van een engelbewaarder (1971), Harry Mulisch, De ontdekking van de hemel (1995) und Leon de Winter, VSV of daden van onbaatzuchtigheid (2012) denken. Während des Seminars soll die Rolle und die Funktion dieser ungewohnten Figuren analysiert werden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Tatsache gewidmet sein, dass die betreffenden Romane alle eine für die LeserInnen schlechthin erkennbare (historische) Wirklichkeit aufrufen und gleichzeitig Erzählelemente in Anspruch nehmen, die eher der fantastischen Literatur zugeordnet werden müssen.
Seminar
ZUKUNFTSROMANE IM 21. JAHRHUNDERT
MA Studiengang Angewandte Literaturwissenschaft / Gegenwartsliteratur (Modul 5)
Seminarsprache: Deutsch
Ort & Zeit: Vorlesungsverzeichnis der Freien Universität Berlin
In zeitgenössischen Zukunftsromanen wird eine Welt evoziert, die sich von der Welt der LeserInnen auffallend unterscheidet, beispielsweise weil unbekannte technische Möglichkeiten zur Sprache gebracht werden, oder weil sich die vorausgesetzten sozialen und/oder politischen Strukturen radikal von den Strukturen unterscheiden, mit denen wir in unserer Zeit vertraut sind. Dieses Seminar möchte die TeilnehmerInnen für die literaturwissenschaftlichen Fragen und Probleme sensibilisieren, die dem Genre Zukunftsroman eigen sind. Dabei wird nicht nur der Thematik Aufmerksamkeit geschenkt, sondern auch den konstituierenden Formmerkmalen. Exemplarisch werden drei Romane aus drei verschiedenen Sprachgebieten behandelt: Juli Zeh, Corpus Delicti (2009), Leon de Winter, Das Recht auf Rückkehr (2008) und Cormac McCarthy Die Straße (2007).