Studiengänge & Seminare

 

Jan Konst - Georg van der Weyden -1

Foto: Georg van der Weyden ©

Machen wir unseren Studierenden deutlich, dass wir sprachliches und kulturelles Wissen
generieren und verwalten. Zugegeben, es hat oft keinen direkten Nutzen,
trägt aber dazu bei, dass wir unseren eigenen Platz in der Welt vielleicht ein bisschen besser
verstehen. Oder etwas abstrakter: dass wir lernen, diesen Platz zu hinterfragen.

„Het gaat om kennis, het beheren en genereren van kennis“
Neerlandistiek, 9. Oktober 2018
vlag duitsland

 

Grundkurs - TitelGrundkurs Literatur aus Flandern und den Niederlanden
12 Texte – 12 Zugänge
Mit Johanna Bundschuh-van Duijkeren & Lut Missinne

.

_

STUDIENGÄNGE

 

Bachelorstudiengang
Niederländische Philologie

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Das Studium der Niederländischen Philologie beinhaltet das Erlernen der niederländischen Sprache
und die grundlegende Beschäftigung mit philologischen Fragen und Methoden. Zentral steht
eine Auffassung von Sprache, Kultur und Literatur als historisch Gewordenem, was sich
in einem prinzipiell historisch-vergleichenden Ansatz in der Lehre widerspiegelt.
(Studienordnung §5)

***************

OSA VideointerviewNiederlandistik studieren an der Freien Universität Berlin
Videointerview

***************

Masterstudiengang
Niederlandistik im internationalen Kontext

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Der Masterstudiengang vertieft und erweitert die in einem niederlandistischen Bachelorstudiengang erworbenen grundlegenden Fachkenntnisse auf dem Gebiet der niederländischen Sprach- und Literaturwissenschaft im Hinblick auf forschungsrelevante Fragen und eine vergleichende Perspektive.
(Studienordnung § 3)

***************

Masterstudiengang
Angewandte Literaturwissenschaft – Gegenwartsliteratur

Webseite des Studiengangs
Der Masterstudiengang bietet eine Spezialisierung auf Gegenwartsliteratur in Verbindung
mit der Praxis der Literaturvermittlung. Der Masterstudiengang vertieft und erweitert die literaturwissenschaftlichen Kenntnisse durch eine transnationale und interdisziplinäre Perspektive auf Themen, Formen und Poetiken von Gegenwartsliteratur auf dem neuesten Stand der Forschung.
(Studienordnung §3)

.

________________________________________________________

Seminare

 

Lehrveranstaltungen WINTERSEMESTER 2022-2023

Literatur und Provokation
Zeitgenössische Literatur provoziert – und muss vielleicht sogar provozieren, um Literatur
genannt zu werden. Autor*innen tasten die Grenzen der Moral ab, sie brechen die letzten
Tabus und wagen Formexperimente, die ihren Leser*innen das Äußerste abverlangen.

Der Engel als Protagonist in der niederländische Literatur nach 1945
In der Nachkriegsliteratur treten Engel, übersinnliche, göttliche Wesen, in einigen ansonsten
realistisch gedachten Romanen als handelnde Personen auf. Während des Seminars
soll die Rolle und die Funktion dieser ungewohnten Figuren analysiert werden.

Zukunftsromane im 21. Jahrhundert
Dieses Seminar möchte die Teilnehmer*innen für die literaturwissenschaftlichen
Fragen und Probleme sensibilisieren, die dem Genre Zukunftsroman eigen sind.
Dabei wird nicht nur der Thematik Aufmerksamkeit geschenkt, sondern auch
den konstituierenden Formmerkmalen.

Literaturtheorie und Methodengeschichte
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht Het stenen bruidsbed (1959) von Harry Mulisch.
Anhand des Romans sollen einige der einflussreichsten Methoden präsentiert werden,
die die Literaturtheorie hervorgebracht hat.

Louis Ferron und Deutschland
In diesem Seminar steht Ferrons Interesse für und der Umgang mit der deutschen Literatur
im Mittelpunkt. Für welche Autoren interessierte sich der Haarlemmer Autor,
wie hat er ihr Werk interpretiert und welche Rolle spielt die deutsche Literatur
in seinem Romanwerk?

.

.

Lehrveranstaltungen SOMMERSEMESTER 2022

Einführung in die Niederlandistik
Was ist Niederländische Philologie? Was ist ihr Forschungsobjekt und über welches
wissenschaftliche Instrumentarium verfügt sie, um die niederländische Sprache
und niederländischsprachige Literatur zu beschreiben?

Literaturtheorie und Methodengeschichte
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht Het stenen bruidsbed (1959) von Harry Mulisch.
Anhand des Romans sollen einige der einflussreichsten Methoden präsentiert werden,
die die Literaturtheorie hervorgebracht hat.

Onderzoekspraktijken: Gysbreght van Aemstel
Wir untersuchen, welche Fragestellungen seit Beginn des 19. Jahrhunderts vorherrschen
und welchen Forschungstraditionen sie zugeordnet werden müssen. Das Seminar bietet
eine komprimierte Historiographie der literaturwissenschaftlichen Niederlandistik
und beleuchtet unterschiedliche methodologische und theoretische Ansätze.

Creative Nonfiction: autobiographische Erinnerungstexte
Seit Mitte der 90er Jahre erschien in den Niederlanden und Deutschland
eine auffallend große Anzahl autobiografischer Erinnerungstexte, in denen Vertreter
späterer Generationen auf das zurückblicken, was sich in früheren Generationen
ihrer eigenen Familien ereignet hat. In dieser literarischen Sachliteratur
geht es um Erinnerungsdiskurse und Identitätskonstruktionen,
um Familien- und Generationskonzepte, um autobiografisches Schreiben
und das Verhältnis zwischen Wirklichkeit und Fiktion.

Literatur und Trauma: die Bombardierung Dresdens
Dieses Seminar beleuchtet die literarische Darstellung der alliierten Bombardements
deutscher Städte, mit besonderem Augenmerk für das Bombardement Dresdens
im Februar 1945. Das Vorgehen ist komparativ und diachron. Es werden Texte
ab Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts aus den Niederlanden,
den Vereinigten Staaten und Deutschland behandelt.

.

 

NIEDERLANDISTIK: BEITRÄGE ZU AKTUELLEN THEMEN

 

Het gaat om kennis, het beheren en genereren van kennis
Neerlandistiek |9. Oktober 2018
vlag duitsland

 Over de actualiteit en de zin van ons vak
Neerlandistiek | 13. Oktober 2018
vlag duitsland

Stop met dat ge-Calimero
NRC Handelsblad | 27. März 2019
vlag duitsland

Kamerleden, de toekomst van het Nederlands ligt in uw handen
De Volkskrant | 29. März 2019

Vlamingen en Nederlanders denken altijd dat ze een kleine taal spreken
Knack | 2. Juni 2019

‚Onze‘ taal is ook over de grenzen relevant
De Volkskrant | De Morgen | 17. & 20. Juni 2019

Een glas water: internationaal landstaalbeleid
Neerlandistiek | 21. Juni 2019

***************

Waarom studeren Duitse jongeren Nederlands?
Mijn studenten hebben allemaal op de een of andere manier een bijzondere relatie
met Nederland of Vlaanderen. Dat kan familiaal zijn, dat kan amoureus zijn, dat kan
te maken hebben met een vakantiehuisje op Texel of in Zeeland,
sommigen zijn er een keer als au pair geweest, of hebben een scholierenuitwisseling
gedaan. Daarnaast bestaat er een algemene belangstelling voor andere culturen
in Duitsland. En de reputatie van Nederland is positief.
„Typisch holländisch.“ | Interview mit Roger Abrahams | 
VARAGIDS | März 2016

.

Kunt u een korte beschrijving van uw werkzaamheden geven?
Die zijn hetzelfde als aan Nederlandse universiteiten. Ik heb vier taken, net zoals hoogleraren
in Nederland. Ik moet onderwijzen, besturen, onderzoeken en onderzoek begeleiden.
Dat zijn taken die alle vier op zich eigenlijk al een voltijdbaan zijn,
maar die je toch binnen die ene baan probeert uit te voeren.

En die vier taken voert u uit aan het Instituut voor Duitse en Nederlandse Filologie…
Ja. Ik denk dat we wereldwijd de enige zijn. (Lacht) Er is geen ander instituut als dit. Het is toch
een beetje de olifant en de muis. We hebben zestien hoogleraren Duits
en twee hoogleraren Nederlands, maar we zijn wel politiek correct:
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie.
„Geen Nederlands Nederlands.“ | Interview mit Eefje Boef | NEDWERK | Winter 2013

***************

Veel extramurale neerlandici onderscheiden zich door de vergelijkend-contrastieve bril
die velen van hen dragen. Zowel taal- als letterkundigen bezien het Nederlands
en de literaire traditie van Nederland en Vlaanderen speciaal ook in het perspectief
van de taal en de literatuur van het land waarin ze werkzaam zijn. Verbazing hoeft dat
niet te wekken, want hun studenten en buitenlandse collega-docenten benaderen
de Nederlandse taal en de Nederlandstalige letterkunde als vanzelf vanuit een eigen,
nationaal bepaald referentiekader. Op ze
ker moment derhalve verdiepen
alle expat-docenten zich in de taal en literatuur van hun nieuwe vaderland
en dat vindt veelal een directe neerslag in hun onderzoek.

Jan Konst, „Expat-Neerlandici en hun wetenschappelijke profiel.“ | VAKTAAL | Herbst 2003